„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen und bauen?“
Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten.
In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Kreislauffähigkeit. Alle Module auch einzelnd buchbar.
Modul 1: Rechtliche Anforderungen für kreislauffähiges Planen und Bauen
Modul 2: Kreislauffähiges Design
Modul 3: Vertiefende Aspekte der Zertifizierung und Nachweisführung für kreislauffähige Gebäude
Modul 4: Kreislauffähiges Bauen - Bauweisen, Bautechnik
keine
Teilnahmebestätigung
Dauer:
pro Modul 1 Tag, 8 UE
Formate:
Online & Präsenz
Teilnahmebetrag:
pro Modul € 680,- exkl. USt.
Tipp! FFG Skills Schecks 2023 nutzen und bis zu 80% Förderung
für die Teilnehmerkosten erhalten!
Alle Module auch einzelnd buchbar.
Regulärer Teilnahmebetrag: € 680,- exkl. USt. / pro Modul
DFS-ÖBV-VÖPE Mitglieder-Preis: € 545,- exkl. USt. / pro Modul
Zur Modul-Buchung:
Modul 1: Rechtliche Anforderungen
Modul 2: Kreislauffähiges Design
Modul 3: Zertifizierung und Nachweisführung
Modul 4: Bauweisen und Bautechnik
Kombi-Preis alle Module:
Regulärer Teilnahmebetrag: € 2.175,- exkl. USt. für 4 Module
DFS-ÖBV-VÖPE Mitglieder-Preis: € 1.740,- exkl. USt. für 4 Module
Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
A-1040 Wien
Simone Grassauer hat beim Bauträger der DI Wilhelm Sedlak Gmbh – der Sedlak Immobilien GmbH - das Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen und Immobilienbereich übernommen und erarbeitet. Dabei steht das Klimaziel Kreislaufwirtschaft, bzw. das kreislauffähige Bauen und Sanieren im Mittelpunkt. Sie ist ÖGNI-Consultant und als solche strategische Beirätin Taxonomie ÖGNI.
Zudem ist Simone Grassauer Geschäftsführerin des neu gegründeten Beratungsunternehmens SCALE GmbH. SCALE verbindet digitale Methoden mit Ausführungs-KnowHow und bietet mit einer dafür entwickelten Software BIM-basierte Ökobilanzierungen für Immobilien, sowie Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der Vorgaben der EU-Taxonomie mit besonderem Fokus auf die Anfordernisse der Kreislaufwirtschaft im Bereich Bauen und Sanieren.
Christoph Löffler ist Consultant bei Drees & Sommer. Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Thema Kreislaufwirtschaft und Gebäude-Klima Konzepten. Zudem ist der mehrgeschossige Holzhybridbau eines seiner Spezialgebiete. Zu seinen Hauptaufgaben zählt die Beratung zu Kreislaufbauweisen, ESG und der EU-Taxonomie sowie die Durchführung von Vorträgen und Workshops zum Thema Kreislaufwirtschaft und Cradle-to-Cradle.
Christian Sustr ist Teamleiter des Bereiches Bauphysik bei FCP. Sein Aufgabengebiet umfasst die Thermische Bauphysik, Schallschutz, Raumakustik und Nachhaltigkeit. Das Thema Nachhaltigkeit umfasst dabei einen ähnlich großen Bereich wie die Bauphysik mit Themen zu kreislauffähigem Bauen, Ökobilanzierung und Zertifizierung. Christian Sustr ist bei FCP in seiner Rolle als Digital Lead auch darum bemüht die Punkte der Bauphysik und Nachhaltigkeit in die Digitalisierung einzubinden. Es geht dabei immer darum keinen unnötigen Mehraufwand zu erzeugen, sondern den maximalen Nutzen zu erzielen.
Thomas Romm studierte Architektur an der TU Wien und TU Berlin. Seit seiner Diplomarbeit zu „Recyclinggerechtes Bauen im Wohnbau“ widmet er sich dem Thema Ressourcen. Er ist Ziviltechniker und freier Architekt mit Schwerpunkt auf der Umweltwirksamkeit von Planen und Bauen. Als Experte für Kreislaufwirtschaft arbeitet er heute an der klimagenerativen Konzeption und Abwicklung von Stadtquartieren und Großbaustellen, vorwiegend im Wohnbau. Im Mittelpunkt stehen dabei Wertschöpfungskonzepte, die ökologische und ökonomische Ziele verbinden und zukunftsorientierte Alternativen im Bauen vermitteln.
Neben zahlreichen Wettbewerben, Rückbau- und Bauprojekten, widmet er sich ambitionierten Forschungsprojekten. Er ist Gründungsmitglied der Genossenschaft BauKarussell e. Gen. – Gesellschaft zur Vernetzung der zirkulären Bauwirtschaft – einem Kooperationsnetzwerk sozialökonomischer Betriebe für den Rückbau von Bauteilen zur Wiederverwendung, als Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt mit umweltpolitischem Hintergrund.
Thomas Romm unterrichtet Ökologie für Architekten am IKA, Institut für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.