Weiterbildung für digitale Innovationen der Bau- und Immobilienwirtschaft

Zusammenarbeit in Projekten mit BIM

Die Baubranche befindet sich in einem Transformationsprozess, BIM ist dabei zum Synonym für die Digitalisierung des Bauprozesses und des Objektlebenszyklus geworden. Von neuen Möglichkeiten der Visualisierung, über gesteigerte Transparenz aller Planungs- und Ausführungsschritte bis hin zur Zeit- und Kostenersparnis im Lebenszyklus: BIM (Building Information Modeling) hat sich unbestritten etabliert. Doch obwohl technische Möglichkeiten bereits sehr weit entwickelt sind, funktionieren durchgehende Prozesse der Zusammenarbeit in der hoch fragmentierten Bauwirtschaft noch immer suboptimal. Informationsbrüche und Datensilos zwischen Planung, Ausführung und Betrieb sind gängige Praxis.

Wirklichen Mehrwert bringt die BIM-Methode jedoch nur, wenn alle Beteiligten im Lebenszyklus von durchgängigen Daten- und Informationsmodellen profitieren. BIM erweitert sich damit vom Informations-Modell, zur Methode des Informationsmanagement. Digitalisierung ist eine Chance, um Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Die viel gepriesene Produktivitätssteigerung mit BIM wird aber nur dann funktionieren, wenn sich die Qualität der Zusammenarbeit verändert – von der jetzigen Streitkultur hin zu mehr Kooperation mit effizientem Informationsmanagement und offener Kommunikation.

Inhalte

  • Erweitertes Verständnis von BIM

  • Stakeholder in der Zusammenarbeit
  • Strukturelle Grundlagen der kooperativen Projektabwicklung mit BIM
  • Technische Anforderungen:
    • Überblick
    • Anforderungen an CDE - Common Date Environment
    • Herausforderungen in Zusammenhang mit CDE
  • Projektkultur
    • Anforderungen
    • Herausforderungen
    • Beziehungen und Emotionen im digitalen Raum
    • Konflikte
    • Fehlerkultur
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung
  • Strategie Entwicklung – Ansätze zur Umsetzung im Betrieb

Zielgruppe

  • Führungskräfte

Zugangsvoraussetzungen

keine

Kursabschluss

Teilnahmebestätigung

1 Tag

Dauer

Online & Präsenz

Formate

€ 680,- exkl. USt.

Teilnahmebetrag
TIPP! EXKLUSIVE VERGÜNSTIGUNGEN FÜR MITGLIEDER

Vortragende

Karina Breitwieser

Karina Breitwieser absolvierte den Dipl.-Ing. für Bauingenieurwesen an der TU Wien und einen MSc am Imperial College in London. Nach mehr als 30 Jahren in Führungsfunktionen in der Bauindustrie ist sie an das Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement zurückgekehrt und beschäftigt sich mit Digitalisierung und Datenkonzepten im Bauprozess. In ihrem Beratungsunternehmen liegt der Fokus auf Digitalisierung von Unternehmens- und operativen Prozessen. Sie kann dafür auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen, die vom Organisationsaufbau eines international agierenden Unternehmens bis zur Umsetzung von Großprojekten in Zusammenarbeit mit hochrangigen Architekten und Baufirmen reicht. 

Digitalakademie Logo

Digitalakademie
Weiterbildung für digitale Innovationen
der Bau- und Immobilienwirtschaft

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
1040 Wien
info@digitalakademie.at

© 2023 Digital Findet Stadt GMBH

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.