„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen, bauen und sanieren?“
Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten. Neben den aktuellen Bestrebungen Neubauten kreislauffähig zu planen, liegt einer der größten Hebel im Bereich der Sanierung.
In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alles Aspekte der Kreislauffähigkeit.
Vertiefende Aspekte der Zertifizierung und Nachweisführung für kreislauffähige Gebäude
In diesem Seminar ...
keine
Teilnahmebestätigung
Dauer:
pro Modul 1 Tag, 8 UE
Formate:
Online & Präsenz
Teilnahmebetrag:
pro Modul € 680,- exkl. USt.
Tipp! FFG Skills Schecks 2023 nutzen und bis zu 80% Förderung
für die Teilnehmerkosten erhalten!
Alle Module auch einzelnd buchbar.
Regulärer Teilnahmebetrag: € 680,- exkl. USt. / pro Modul
DFS-ÖBV-VÖPE Mitglieder-Preis: € 545,- exkl. USt. / pro Modul
Kombi-Preis alle Module:
Regulärer Teilnahmebetrag: € 2.175,- exkl. USt. für 4 Module
DFS-ÖBV-VÖPE Mitglieder-Preis: € 1.740,- exkl. USt. für 4 Module
Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
A-1040 Wien
Christian Sustr ist Teamleiter des Bereiches Bauphysik bei FCP. Sein Aufgabengebiet umfasst die Thermische Bauphysik, Schallschutz, Raumakustik und Nachhaltigkeit. Das Thema Nachhaltigkeit umfasst dabei einen ähnlich großen Bereich wie die Bauphysik mit Themen zu kreislauffähigem Bauen, Ökobilanzierung und Zertifizierung. Christian Sustr ist bei FCP in seiner Rolle als Digital Lead auch darum bemüht die Punkte der Bauphysik und Nachhaltigkeit in die Digitalisierung einzubinden. Es geht dabei immer darum keinen unnötigen Mehraufwand zu erzeugen, sondern den maximalen Nutzen zu erzielen.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.