Durch die EU-Taxonomie werden im Rahmen des European Green Deals die Anforderungen und Richtlinien für nachhaltiges Wirtschaften festgelegt. Unternehmen können auf Basis der definierten Kriterien bewerten, welche Aktivitäten als nachhaltig gelten. Durch den Klimawandel ist insbesondere die Bau- und Immobilienwirtschaft angehalten Nachhaltigkeit systematisch zu verankern. Die EU-Taxonomie bei Gebäuden ermöglicht es relevante Projekte auf Basis einer konformen Nachweisführung rasch zu identifizieren und trägt so zu Investitionen in nachhaltige Projekte bei.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche Anforderungen aus der EU-Taxonomie für Unternehmen – besonders in der Bau- und Immobilienwirtschaft bestehen und wie Sie diese mittels gezielter strategischer Entscheidungen und Hilfe von Digitalisierungsmaßnahmen effizient umsetzen können.
1 Tag, 8 UE
Präsenz oder Online
€ 715,- | Mitglieder: € 570,-
Überblick über die EU-Taxonomie
Regulatorische Anforderungen
Weitere Anforderungen hinsichtlich Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ESG
Technische Kriterien in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Anforderungen an Unternehmen zur Umsetzung der EU-Taxonomie
Nachhaltigkeitsstrategie
Die Rolle der Digitalisierung
Wichtige Meilensteine und erste Schritte zur Umsetzung
EU-Taxonomie in der Praxis
keine
Teilnahmebestätigung
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.