Weiterbildung für digitale Innovationen der Bau- und Immobilienwirtschaft

Zertifizierung als KI-Manager:in

Professionelle Kompetenz im Management von künstlicher Intelligenz

Die Zertifizierung als KI-Manager:in durch Austrian Standards plus Certification (AS+C) ist Ihr anerkannter Nachweis für umfassende Kompetenz im verantwortungsvollen und strategischen Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI).
Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die den Einsatz von KI in Organisationen aktiv gestalten, steuern und begleiten – von der strategischen Planung über die Projektumsetzung bis hin zur rechtssicheren Anwendung. Die Zertifizierung basiert auf den anerkannten Grundsätzen der ISO/IEC 17024 und bestätigt die individuelle Kompetenz natürlicher Personen.

Warum diese Zertifizierung wichtig ist

Ab dem 2. Februar 2025 wird KI-Kompetenz zur Pflicht:
Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, anbieten oder in bestimmten Bereichen einsetzen, müssen sicherstellen, dass ihr Personal über die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten im Umgang mit KI verfügt. Die Zertifizierung als KI-Manager:in bietet einen anerkannten Kompetenznachweis gemäß Art. 4 der EU-KI-Verordnung (EU) 2024/1689 und unterstützt Organisationen bei der Erfüllung dieser gesetzlichen Anforderungen.

Kompetenzprofil zertifizierter KI-Manager:innen

Zertifizierte Personen verfügen über ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz und können:

  • die technischen Grundlagen und Funktionsweisen von KI-Systemen verstehen und erklären,

  • KI-Anwendungen bewerten, deren Einsatzmöglichkeiten in Organisationen aufzeigen und Potenziale identifizieren,

  • KI-Projekte planen, Anforderungen definieren und deren Umsetzung begleiten,

  • rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte im Zusammenhang mit KI beschreiben und in die Praxis integrieren,

  • Teams und Prozesse im KI-Kontext unterstützen und die Wirtschaftlichkeit von Projekten beurteilen.

Damit sind zertifizierte KI-Manager:innen befähigt, strategische KI-Projekte zu leiten und als kompetente Ansprechpersonen in Organisationen zu agieren.

 

Voraussetzungen und Gültigkeit

Für die Erstzertifizierung sind erforderlich:

  • eine absolvierte Ausbildung im KI-Bereich (mind. 32 Unterrichtsstunden) oder

  • ein Jahr facheinschlägige Berufserfahrung im Bereich künstliche Intelligenz,

  • sowie ein positiv abgelegtes Prüfungsergebnis.

Das Zertifikat ist drei Jahre gültig und kann anschließend durch Weiterbildung und Nachweis der beruflichen Tätigkeit verlängert werden.

Inhalte und Prüfungsstruktur

Die Zertifizierung umfasst drei Kompetenzbereiche:

  1. Technische Grundlagen der KI

    • Prinzipien, Methoden und Teilgebiete (z. B. Machine Learning, Deep Learning, generative KI)

    • Anwendungsszenarien und Funktionsweisen von KI-Systemen

    • Identifikation von Einsatzpotenzialen in Unternehmen

  2. Rechtliche, regulatorische und ethische Grundlagen

    • Verständnis relevanter Gesetze (z. B. Datenschutz-, Urheber-, Wettbewerbsrecht, EU AI Act)

    • Bewertung rechtlicher Risiken und ethischer Herausforderungen

  3. KI-Projektmanagement

    • Planung, Aufbau und Steuerung von KI-Projekten

    • Bewertung von Daten, Wirtschaftlichkeit und Return on Investment

    • Integration von KI-Lösungen in bestehende Systeme

Prüfung

Die Zertifizierungsprüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Projektpräsentation (25 Minuten): Vorstellung eines frei gewählten KI-Projekts inklusive Zielsetzung, Planung, eingesetzter Technologie und ROI-Bewertung.

  • Mündliche Wissensprüfung (15 Minuten): Drei Fragen aus unterschiedlichen Themenbereichen.

Zur positiven Beurteilung müssen mindestens 60 % der Gesamtpunkte (45 von 75 Punkten) erreicht werden.
Die Verwendung von Hilfsmitteln oder KI-Systemen (z. B. ChatGPT) während der Prüfung ist nicht gestattet.

Unsere KI-Angebote

Innovationskongress
Digitalakademie Logo

Digitalakademie
Weiterbildung für digitale Innovationen
der Bau- und Immobilienwirtschaft

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
1040 Wien
info@digitalakademie.at

© 2025 Digital Findet Stadt GmbH
Impressum  |  Datenschutz  |  AGB

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.