Weiterbildung für digitale Innovationen der Bau- und Immobilienwirtschaft

Vertiefungskurs: KI-Power-User

Vertieftes Wissen zum Thema KI und zur Einbindung in bestehende Projekte

In unserem Seminar Vertiefungskurs: KI-Power-User erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen für den professionellen Umgang mit künstlicher Intelligenz in komplexen Anwendungsfeldern. Der Fokus liegt nicht auf den Grundlagen, sondern auf dem gezielten Erarbeiten, Anwenden und Bewerten fortgeschrittener KI-Methoden – von rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur eigenständigen Entwicklung einsatzfähiger Systeme.

In der ersten Einheit KI und Gesellschaft: Recht, Ethik, Verantwortung bearbeiten Sie die regulatorischen und ethischen Dimensionen des KI-Einsatzes in der Tiefe. Diskutiert werden konkrete Anforderungen aus DSGVO, Urheberrecht und EU AI Act, einschließlich deren praktischer Auswirkungen auf Risikoklassifizierung, Pflichten für Unternehmen und Haftungsfragen. Ergänzend werden Bias, Explainability und Human-in-the-Loop-Konzepte analysiert, um KI-Anwendungen auf Compliance, Fairness und Verantwortbarkeit prüfen zu können.

Die zweite Einheit Use-Case-Entwicklung & Innovation mit KI befähigt Sie, tragfähige Anwendungskonzepte zu entwickeln. Sie arbeiten mit strukturierten Methoden wie AI Canvas und CRISP-DM, ermitteln systematisch Datenanforderungen, technologische Machbarkeit, Ressourcenbedarf und Business Impact und übersetzen dies in konkrete Roadmaps. Dabei entwickeln Sie eigene Use-Cases, die sowohl strategisch als auch operativ gut in Ihren Arbeitsalltag integrierbar sind.

In der dritten Einheit Methoden und Fähigkeiten von KI vertiefen Sie die methodischen Grundlagen moderner KI-Systeme. Behandelt werden Machine-Learning-Algorithmen (von Entscheidungsbäumen bis XGBoost), Trainingsparadigmen, Evaluationsverfahren und typische Fehlerquellen wie Over- und Underfitting. Ergänzend erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Deep Learning, Natural Language Processing, Computer Vision, Transfer Learning und Generative AI – stets mit Blick auf Anwendungs- und Implementierungspraxis.

Die vierte Einheit KI-Systeme aufbauen und KI trainieren führt Sie in den gesamten Entwicklungsprozess ein: von Datenmanagement und Schnittstellenarchitektur über die Integration in bestehende Tool-Stacks bis zur Low-Code/No-Code-Automatisierung mit Microsoft Copilot oder Azure AI. Sie entwickeln eigene Use-Cases, trainieren Modelle und erproben konkrete Workflows, die in die Unternehmenspraxis überführt werden können.

Die fünfte Einheit Abschlussprojekt & Zertifizierung dient der eigenständigen Umsetzung. Sie entwickeln ein vollwertiges KI-Anwendungskonzept oder einen Prototypen, präsentieren diesen vor der Gruppe, erhalten Feedback anhand professioneller Evaluationskriterien und Testverfahren, und planen den Transfer in die eigene Organisation. Mit erfolgreichem Abschluss wird das "KI-Power-User"-Zertifikat von Digital Findet Stadt überreicht.

Eine ergänzendes Video-Einheit Gängige Werkzeuge & Anwendungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft stellt Ihnen abschließend spezialisierte Tools und Branchenanwendungen vor – von generativem Design in der Planung über automatisierte Baustellendokumentation bis zu Assistenzsystemen im Immobilienmanagement.

Die nächsten Termine:

  • Einheit 2.1: 05. November 2025, 16:00-18:00 Uhr, Online
  • Einheit 2.2: 11. November 2025, 16:00-18:00 Uhr, Online
  • Einheit 2.3: 12. November 2025, 16:00-18:00 Uhr, Online
  • Einheit 2.4.1: 18. November 2025, 15:00-18:00 Uhr, Online
  • Einheit 2.4.2: 20. November 2025, 15:00-18:00 Uhr, Online
  • Einheit 2.5: 25. November 2025, 09:00-15:00 Uhr, Wien
  • Einheit 2.6 erhalten Sie nach der Buchung als Video

Alle sechs Einheiten von Modul 2 können nur gemeinsam gebucht werden. 

Seminartermine
Dauer des Moduls

26 UE

Wissen Icon
Format

Online und vor Ort

Anmeldung Icon
Teilnahmebetrag exkl. USt. für das gesamte Module

€ 1490,- | Mitglieder € 1190,-

Inhalte

  • Recht, Ethik & Verantwortung

  • Datenschutz & DSGVO

  • Urheberrecht & Co-Creation

  • EU AI Act & Pflichten

  • Ethische Leitlinien & Fairness

  • Use-Case-Methoden & Frameworks

  • Bewertung & Priorisierung

  • Innovation mit KI

  • Machine Learning & Trainingsarten

  • Deep Learning, NLP & Vision

  • Generative & Transfer Learning

  • Datenmanagement & Schnittstellen

  • Tools & Automatisierung

  • Eigene Use-Cases & Training

  • Abschlussprojekt & Transfer

  • Bau & Immobilien: Anwendungen

Lernziele

Die Teilnehmenden:

  • verfügen über ein tieferes rechtliches Verständnis zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Anwendung und beim Betrieb von KI-Systemen
  • können ethische Fragestellungen reflektieren und angemessene Leitlinien im Unternehmen entwickeln
  • verstehen konkrete Anwendungsfelder und marktübliche Tools in Bauplanung, Bauausführung und Gebäudebetrieb
  • können Praxisbeispiele aus anderen Branchen in das eigene Unternehmensumfeld übertragen
  • haben Überblick über aktuelle Plattformen und KI-Modelle für unterschiedliche Anwendungsfälle im Unternehmen
  • lernen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die eigene Umsetzung von KI-Plattformen und KI-gestützten und automatisierten Prozessen (Agenten)
  • lernen Methoden zur Identifikation, Ideation und Bewertung von KI-Use Cases kennen
  • können Use Cases systematisch auf Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit prüfen
  • erkennen Potenziale zur Entwicklung neuer Dienstleistungen und Produkte mit KI
  • entwickeln Ihren eigenen Anwendungsfall, um in die eigene Praxis zu starten 
  • präsentieren ihren entwickelten Use Case bzw. ein KI-Projektkonzept und erhalten strukturiertes Feedback
  • können die nächsten Umsetzungsschritte im eigenen Unternehmen konkret planen

Zielgruppe

Führungskräfte oder KI affine Expert:innen, die sich intensiv mit KI-Anwendungen beschäftigen und KI-Projekte für das Unternehmen umsetzen

Kursabschluss

  • Teilnahmebestätigung
  • Zertifikat „KI-Power-User“
  • Bestätigung zur Erfüllung der Weiterbildungspflichten des AI-Act

Termine

Regulärer Teilnahmebetrag: € 1490,- exkl. USt. 
Mitglieder-Preis: € 1190,- exkl. USt. 

Vortragende

Steffen Robbi - Geschäftsführer Digital Findet Stadt

Steffen Robbi | Gründer & Geschäftsführer Digital Findet Stadt

DI Dr. Steffen Robbi ist Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt – Österreichs führender Plattform für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Seine Arbeit wird von zwei zentralen Leitmotiven geprägt: Produktivität steigern und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Beratung für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen verbindet Dr. Robbi wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Umsetzbarkeit. Er ist ein international gefragter Keynote-Speaker, Seminarleiter und Hochschuldozent und bekannt für seine wegweisenden, innovativen Lösungsansätze zur digitalen Transformation der Branche.

Mit künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen beschäftigt sich Dr. Steffen Robbi bereits seit seiner Dissertation 2009-2012 und bringt daher fundiertes aber gut verständliches Wissen in die KI-Seminare ein. Aus mehr als 5 Jahren Innovationslabor ist zudem ein einzigartiges und umfangreiches Überblickswissen zu Anwendungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft entstanden, welches er Teilnehmer:innen zielgerichtet vermittelt.

Alexandra Ciarnau © Studio Kökart

Alexandra Ciarnau | Rechtsanwältin & Co-Leiterin der Digital Industries Group, DORDA Rechtsanwälte

Mag. Alexandra Ciarnau ist Co-Leiterin der Digital Industries Group bei DORDA und auf IT-/IP- und Datenschutzrecht spezialisiert. Die mehrfach ausgezeichnete Juristin begleitet Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Sie ist weiters Vorstandsmitglied von Women in AI Austria und Advisor des Circular Economy Forum Austria. In dieser Rolle trägt sie regelmäßig zur Awareness-Schaffung vor, organisiert den jährlichen AI Summit, arbeitet Policy Themen auf und arbeitet an KI-Forschungsprojekten mit.

Robert Reihs - Fraiss IT

Robert Reihs | Business Development & DevOps Architect, Fraiss IT

Robert Reihs ist langjähriger KI-Experte & DevOps Architect bei Fraiss IT, die seit 15 Jahren mit mittlerweile mehr als 40 Personen digitale Lösungen entwickeln und optimieren. Er war als IT-Researcher an der Medizinischen Universität Graz tätig und hat Projekte im Data Management und Data Science, ML und Biobanken umgesetzt. Zusätzlich war er bei BBMRI-ERIC der Europäischen Research Infrastruktur an der Umsetzung des Negotiator Service beteiligt. Er ist Referent an der Medizinischen Universität Graz im Bereich Computer Science und KI.

Robert Reihs vereint IT Expertise für die praktische Umsetzung mit KI Wissen zu den neuesten Methoden und Anwendungen, um praxisnahe und fundierte Schritt für Schritt Anleitungen zum Aufbau und Anwendung von KI Use-Cases zu vermitteln.

Innovationskongress
Digitalakademie Logo

Digitalakademie
Weiterbildung für digitale Innovationen
der Bau- und Immobilienwirtschaft

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
1040 Wien
info@digitalakademie.at

© 2025 Digital Findet Stadt GmbH
Impressum  |  Datenschutz  |  AGB

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.