Das Spezialisierungsmodul zum Basiskurs: KI-Anwender:in richtet sich gezielt an unterschiedliche Zielgruppen und vermittelt praxisnahes Wissen für verschiedene Unternehmensbereiche.
Teilnehmende lernen, E-Mails und Termine effizient zu organisieren, Präsentationen und Folder mit KI zu erstellen, Protokolle und Gesprächszusammenfassungen zu automatisieren sowie Dienstreisen zu planen. Darüber hinaus werden Bild- und Videoerzeugung, Texte für Websites, Social Media und Newsletter, die Erstellung von KI-gestützten Websites sowie Einlesen und Auswerten von Rechnungen und der Vergleich von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen vermittelt. Auch die Anbieter- und Leistungsrecherche und das Erstellen von Checklisten gehören zu den praxisnahen Übungen.
In diesem Kurs steht der professionelle Einsatz von KI in der Bauplanung und -ausführung im Fokus. Teilnehmende lernen den Einsatz von ChatBots für Dokumentenmanagement und Normen, das Auslesen und Analysieren von Plänen und Zeichnungen sowie den Support bei Berechnungen (Statik, Brandschutz, Akustik etc.). Zudem werden automatisierte Baufortschrittsberichte mit Fotos und Bildern erstellt und genutzt, um Projekte effizient zu überwachen.
Der Kurs zeigt, wie KI Facility-Management-Prozesse automatisiert. Inhalte sind die Erstellung automatisierter Mängelbeschreibungen mit Fotos/Bildern, automatisierte Wartungsprotokolle, effizientes Dokumentenmanagement und der Einsatz von Normen-Bots, um Prozesse zu standardisieren und zu beschleunigen.
Spezialisierungsmodul (Einheit 4)
2 UE
Online
€ 140,- | Mitglieder € 110,-
Administration, Marketing, Kommunikation, Eventmanagement, Buchhaltung (Biteme)
Effiziente Organisation von E-Mails, Terminen, Präsentationen und Protokollen mit KI
Content-Erstellung für Websites, Social Media, Newsletter und KI-gestützte Präsentationen
Automatisierung von Rechnungswesen, Angeboten, Checklisten und Rechercheprozessen
Planung und Ausführung
Einsatz von ChatBots und Normen-Bots für Dokumentenmanagement und Normenrecherche
Analyse von Plänen, Zeichnungen und Berechnungsunterstützung (Statik, Brandschutz, Akustik)
Erstellung automatisierter Baufortschrittsberichte mit Fotos und Bildern
Facility Management
Automatisierte Mängelbeschreibungen und Wartungsprotokolle
Effizientes Dokumentenmanagement mit KI
Nutzung von Normen-Bots zur Prozessunterstützung
Die Absolvent:innen
Bestätigung zur Erfüllung der Weiterbildungspflichten des AI-Act
Regulärer Teilnahmebetrag: € 140,- exkl. USt.
Mitglieder-Preis: € 110,- exkl. USt.
Dr. techn. Julian Zotter ist Ziviltechniker im Bereich der Tragwerksplanung und Mitgründer der ZOTTER LITSCHAUER ZT GmbH in Wien. Er entwickelt nutzungsoffene Holz-Hybridbausysteme mit kreislauffähigen Konstruktionen und setzt im Büroalltag KI-Anwendungen mit spezialisierten GPT-Sprachbots ein – vom Ökobilanz-Assistenten bis zum Baurechts+Normen-GPT. In seinen Projekten kombiniert er Shearing-Layers-Thinking und computergestützte KI-Workflows mithilfe von Custom-GPT's und fachspezifischen RAG-Knowledgebases. Powered by AI macht er Materialkreisläufe mess- und steuerbar.
Dr. Zotter hat seinen einen planerischen Arbeitsalltag massiv mit KI Anwendungen optimiert und erspart sich und seinen Kunden damit viel Zeit und Geld. In seinem KI-Seminar erläutert er Schritt für Schritt, wie die Teilnehmer:innen dies nun auch selbst umsetzen können.
Jürgen Bogner leitet biteme.digital als Brücke zwischen Kreativität und KI-Lösungen. Seit 2020 experimentiert er intensiv mit KI, digitalen Tools und Strategien – und übersetzt diese Experimente in praxistaugliche Anwendungen. Mit einem Fundament in digitaler Kreativität und einem klaren Fokus auf Transformation begleitet er Unternehmen und Organisationen von der Idee bis zur Umsetzung.
Als international gefragter Keynote-Speaker und Trainer schult er Marketing- und Vertriebsteams ebenso wie Führungskräfte. Mit speziell entwickelten Leadership-Trainings zeigt er, wie KI verantwortungsvoll und wirksam eingesetzt werden kann. Dabei versteht er sich nicht nur als Umsetzer, sondern auch als strategischer Begleiter, der Ausblick gibt, Leitplanken schafft und Transformation nachhaltig unterstützt.
Sein Credo: KI ist kein Ersatz, sondern ein Verstärker – nur wer spielerisch ausprobiert, kann Pionierlösungen entdecken und echte Veränderung bewirken.
Christian Hollaus ist Eigentümer und für das Key Account Management und die strategische Ausrichtung der Produktpalette verantwortlich. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den Themen CAD, BIM, CAFM und seit ca. 10 Jahren mit KI. Die hauseigene Software integriert KI-Lösungen zur Objekterkennung im Gebäudemanagement, zur automatisierten Ticketerstellung, der Auswertung von großen Dokumentmengen und vielem weiteren mehr.
Im Seminar vermittelt Christian Hollaus, wie diese und weitere KI Lösungen im Arbeitsalltag praktisch angewendet werden können.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.