In unserem Basiskurs KI-Anwender:in erhalten Sie einen praxisnahen Überblick zur Anwendung von künstlichen Intelligenz. Ohne technisches Vorwissen zeigen wir, welche KI-Tools es gibt und wie Sie diese einfach für alltägliche Aufgaben in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen einsetzen können. Der Kurs macht KI verständlich, greifbar und sofort anwendbar – Schritt für Schritt, mit vielen praktischen Beispielen. Mit der Teilnahme wird der Nachweis über die Erfüllung der Weiterbildungspflichten gemäß EU AI Act (gültig ab 2. Februar 2025) erbracht.
In der ersten Einheit KI verstehen: Grundlagen, Begriffe, Hype und Mythen erhalten Sie in einem On-Demand-Video das notwendige Basiswissen. Sie erfahren, was künstliche Intelligenz eigentlich ist, wie sie sich von klassischer Automatisierung unterscheidet und welche zentralen Begriffe und Klassifikationen von Bedeutung sind. Außerdem beleuchten wir die historische Entwicklung, werfen einen Blick auf aktuelle Systeme und räumen mit weitverbreiteten Mythen rund um KI auf.
In der zweiten Einheit Recht & Regulierung werden Ihnen die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen vermittelt. In einer kompakten On-Demand-Videoeinheit erhalten Sie einen Überblick zu Datenschutz, Urheberrecht und zum AI-Act der Europäischen Union. Sie erfahren, welche Vorgaben für Anwender:innen relevant sind und wo besondere Vorsicht im Umgang mit KI-Systemen geboten ist.
In der dritten Einheit Tools und Hands-On Prompting geht es um die Praxis: In einer intensiven Live-Einheit lernen sie die wichtigsten Tools für den Arbeitsalltag kennen und vor allem das richtige Prompten, um diese anhand konkreter Beispiele aus dem Alltag richtig anwenden zu können. Neben Best Practices für ChatGPT beschäftigen wir uns mit weiteren Tools wie zum Beispiel Microsoft Copilot und Midjourney und zeigen Schritt für Schritt, wie KI für die einfache Automatisierung wiederkehrender Aufgaben eingesetzt werden kann.
In der vierten Einheit Spezialisierungsmodul haben Sie die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung: Sie wählen selbst, in welchem Bereich Sie Ihre Kenntnisse ausbauen möchten und setzen dies in einer zweistündigen Live-Einheit gezielt um. So erwerben Sie genau die Kompetenzen, die für Sie relevant sind – individuell auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
KI Anwender:in
Einheit 1 & 2 erhalten Sie nach der Buchung als Video
Einheit 3 - Tools und Hands-On Prompting:
Spezialisierungsmodul (Freie Wahl einer Spezialisierung)
Die vier Einheiten des Moduls 1 müssen als Paket gebucht werden. Das Spezialisierungsmodul hingegen kann auch einzeln gebucht werden.
9,5 UE
Online und vor Ort
€ 450,- | Mitglieder € 360,-
Historische Entwicklung KI & Grundbegriffe und Teilgebiete
Hype, Mythen und Herausforderungen
Datenschutz & Urheberrecht
Haftungsfragen, rechtliche Perspektiven
AI-Act
Prompting und Best Practices
Tools & Software (ChatGPT, Copilot, Midjourney und andere)
Anwendungsfelder Bau & Immobilien
Fachspezifische Vertiefung
Die Absolvent:innen
Regulärer Teilnahmebetrag: € 450,- exkl. USt.
Mitglieder-Preis: € 360,- exkl. USt.
DI Dr. Steffen Robbi ist Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt – Österreichs führender Plattform für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Seine Arbeit wird von zwei zentralen Leitmotiven geprägt: Produktivität steigern und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Beratung für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen verbindet Dr. Robbi wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Umsetzbarkeit. Er ist ein international gefragter Keynote-Speaker, Seminarleiter und Hochschuldozent und bekannt für seine wegweisenden, innovativen Lösungsansätze zur digitalen Transformation der Branche.
Mit künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen beschäftigt sich Dr. Steffen Robbi bereits seit seiner Dissertation 2009-2012 und bringt daher fundiertes aber gut verständliches Wissen in die KI-Seminare ein. Aus mehr als 5 Jahren Innovationslabor ist zudem ein einzigartiges und umfangreiches Überblickswissen zu Anwendungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft entstanden, welches er Teilnehmer:innen zielgerichtet vermittelt.
Mag. Alexandra Ciarnau ist Co-Leiterin der Digital Industries Group bei DORDA und auf IT-/IP- und Datenschutzrecht spezialisiert. Die mehrfach ausgezeichnete Juristin begleitet Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Sie ist weiters Vorstandsmitglied von Women in AI Austria und Advisor des Circular Economy Forum Austria. In dieser Rolle trägt sie regelmäßig zur Awareness-Schaffung vor, organisiert den jährlichen AI Summit, arbeitet Policy Themen auf und arbeitet an KI-Forschungsprojekten mit.
Jürgen Bogner leitet biteme.digital als Brücke zwischen Kreativität und KI-Lösungen. Seit 2020 experimentiert er intensiv mit KI, digitalen Tools und Strategien – und übersetzt diese Experimente in praxistaugliche Anwendungen. Mit einem Fundament in digitaler Kreativität und einem klaren Fokus auf Transformation begleitet er Unternehmen und Organisationen von der Idee bis zur Umsetzung. Als international gefragter Keynote-Speaker und Trainer schult er Marketing- und Vertriebsteams ebenso wie Führungskräfte. Mit speziell entwickelten Leadership-Trainings zeigt er, wie KI verantwortungsvoll und wirksam eingesetzt werden kann. Dabei versteht er sich nicht nur als Umsetzer, sondern auch als strategischer Begleiter, der Ausblick gibt, Leitplanken schafft und Transformation nachhaltig unterstützt.
Sein Credo: KI ist kein Ersatz, sondern ein Verstärker – nur wer spielerisch ausprobiert, kann Pionierlösungen entdecken und echte Veränderung bewirken.
Seit Ende 2021, mit dem Aufkommen der ersten nutzbaren Sprachmodelle wie GPT-3, spezialisierte er sich auf künstliche Intelligenz. Sein Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Einsatz von Large Language Models, Bildgenerierung sowie der Automatisierung von Aufgaben durch KI-gestützte Tools.
Digitalisierung, Effizienzsteigerung und die breite Anwendbarkeit neuer Technologien sind wesentliche Triebkräfte seiner Arbeit. Bereits früh wirkte er an zahlreichen KI-Implementierungsprojekten mit und war an der Konzipierung und Planung automatischer KI-Planungstools beteiligt. Als Teil von Digital Findet Stadt vermittelt er praxisnahes Wissen in Workshops und Seminaren.
Christian Hollaus ist Eigentümer und für das Key Account Management und die strategische Ausrichtung der Produktpalette verantwortlich. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den Themen CAD, BIM, CAFM und seit ca. 10 Jahren mit KI. Die hauseigene Software integriert KI-Lösungen zur Objekterkennung im Gebäudemanagement, zur automatisierten Ticketerstellung, der Auswertung von großen Dokumentmengen und vielem weiteren mehr.
Im Seminar vermittelt Christian Hollaus, wie diese und weitere KI Lösungen im Arbeitsalltag praktisch angewendet werden können.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.