Die Ausbildung KI-Manager:in Bau & Immobilien bietet einen ganzheitlichen Einstieg in das Thema künstliche Intelligenz, mit Fokus auf die besonderen Anforderungen der Bau- und Immobilienwirtschaft. Von den Grundlagen über vertiefte Fachkenntnisse bis zur strategischen Verankerung im Unternehmen erhalten Sie sorgfältig ausgewähltes Fachwissen auf dem neuesten Stand.
Um Ihren Kompetenzbedarf entlang der bauwirtschaftlichen Anwendungsbereiche so umfassend wie nötig und so kompakt wie möglich zu decken, werden die Inhalte des Kurses laufend von einem Experten-Konsortium kuratiert. Das Advisory Board für die Ausbildung zur KI-Managerin und zum KI-Manager umfasst hochrangige Fachleute aus der gesamten Wertschöpfungskette des Bauens: vom Bauträger und Planern sowie Bauunternehmen bis hin zur internationalen AI-Initiative und Forschungseinrichtungen. Durch diese interdisziplinäre Zusammensetzung wird sichergestellt, dass Ihnen die Inhalte des Bildungsangebots ausgewogen, praxisnah und zukunftsorientiert sowie hochqualitativ zur Verfügung stehen.
Je nach Vorwissen und Bedarf erhalten die Teilnehmenden genau die Kompetenzen, die sie für Planung, Bau und Betrieb in der Praxis benötigen:
Der Basiskurs: KI-Anwender:in (Modul 1) vermittelt in vier Einheiten einen praxisnahen Überblick zur Anwendung von künstlichen Intelligenz, rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischer Anwendung – von der Unterscheidung zur Automatisierung über den EU AI Act bis hin zum effizienten Prompten mit Tools wie ChatGPT, Copilot oder Midjourney – und bietet mit einem Spezialisierungsmodul Raum für individuelle Vertiefung. Mit der Teilnahme wird der Nachweis über die Erfüllung der Weiterbildungspflichten gemäß EU AI Act (gültig seit 2. Februar 2025) erbracht. Mehr Info
Der Vertiefungskurs: KI-Power-User (Modul 2) richtet sich an zukünftige Profis, die KI in komplexen Projekten einsetzen wollen. Von rechtlichen und ethischen Fragen über die Entwicklung eigener Use-Cases bis hin zum Umgang mit fortgeschrittenen Methoden wie Machine Learning, Deep Learning, NLP, Computer Vision und Generative AI. Teilnehmende lernen, KI-Systeme aufzubauen, Daten zu managen und Workflows zu integrieren – abgerundet durch ein praxisnahes Abschlussprojekt mit Zertifikat. Mehr Info
Strategisches KI-Management (Modul 3) richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen, die KI auf Unternehmens- oder Organisationsebene einführen und steuern möchten. Im Fokus stehen strategische Einbettung in Vision und Governance, Rollen- und Kompetenzaufbau, Change-Management und Kulturwandel sowie wirtschaftliche Aspekte wie Nutzenbewertung, KPIs und Risikomanagement – für eine nachhaltige, verantwortungsvolle und wirtschaftlich sinnvolle Implementierung von KI. Mehr Info
Mit dieser abgestuften Kursreihe entsteht ein durchgängiges Qualifizierungsangebot, das vom Einstieg über die fachliche Vertiefung bis hin zur strategischen Umsetzung reicht – praxisnah, branchenorientiert und flexibel auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung alle formalen Zulassungsvoraussetzungen und vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen sowie die praktischen Fähigkeiten, um zur Zertifizierung als KI-Manager:in durch Austrian Standards anzutreten. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erwerben Sie das international anerkannte Personenzertifikat gemäß ISO/IEC 17024. (Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig, eine Rezertifizierung ist möglich.)
Basiskurs: KI-Anwender:in - Modul 1
Vertiefungskurs: KI-Power-User - Modul 2
Strategisches KI-Management - Modul 3
Dieser Termin ist leider schon ausgebucht!
Basiskurs: KI-Anwender:in - Modul 1
Vertiefungskurs: KI-Power-User - Modul 2
Strategisches KI-Management - Modul 3
43,5 UE
Online und vor Ort
€ 2.700,- | Mitglieder € 2.160,-
Grundlagen & Entwicklung: Historie, Begriffe, Teilgebiete, Hypes & Herausforderungen
Recht, Ethik & Regulierung: Datenschutz (DSGVO), Urheberrecht, Haftung, EU AI Act, Verantwortung & Fairness
Methoden & Tools: Prompting, Best Practices, Frameworks, gängige Tools (z. B. ChatGPT, Copilot, Midjourney)
Technologien & Innovation: Machine Learning, Deep Learning, Generative KI, Datenmanagement, Automatisierung
Anwendungen: Praxis-Use-Cases in Bau & Immobilien, branchenspezifische Vertiefung, Abschlussprojekt
Unternehmensstrategie: Leitlinien & Compliance, Rollen & Kompetenzen, Projekt- & Change Management, Kulturwandel
Wirtschaftlichkeit & Governance: KPIs, ROI, Risikomanagement, Sicherheit, Monitoring & kontinuierliche Verbesserung
Die Teilnehmenden:
verstehen Grundlagen, Konzepte und rechtliche Rahmenbedingungen von KI sowie ethische Fragestellungen.
entwickeln ein kritisches Bewusstsein für Hypes, Chancen und Risiken von KI.
beherrschen Prompting, Tools und Automatisierung (z. B. ChatGPT, Copilot, Midjourney) für den Arbeitsalltag.
können Use Cases identifizieren, bewerten und in der Praxis umsetzen, inkl. eigenem Projektkonzept mit Feedback.
erkennen branchenspezifische Anwendungen (Bau, Immobilien) und können Erfahrungen aus anderen Branchen übertragen.
lernen, KI-Strategien, Governance und Change-Management im Unternehmen zu gestalten.
sind in der Lage, wirtschaftliche Aspekte, Risiken und Erfolgsfaktoren von KI-Projekten realistisch einzuschätzen.
Nach Abschluss der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, das Zertifikat "KI-Manager:in" von Austrian Standards zu erwerben. Durch das erfolgreiche Bestehen der Prüfung erhalten Sie darüber hinaus das international anerkannte Personenzertifikat gemäß ISO/IEC 17024.
Führungskräfte & Entscheider:innen
Geschäftsführer:innen, Bereichs- und Abteilungsleiter:innen
Verantwortliche für Digitalisierung, Innovation oder Strategie
Projekt- & Produktmanager:innen
Personen, die KI-Projekte initiieren, planen und umsetzen
Verantwortliche für Prozessoptimierung und Transformation
Fach- und Führungskräfte aus Bau, Immobilien & Technik
Planer:innen, Projektleiter:innen, Facility Manager:innen
Digitalisierungsexpert:innen im Bau- und Immobiliensektor
IT- & Data-Verantwortliche
IT-Leiter:innen, Data Scientists, Business Analysts
KI- und Automatisierungsbeauftragte im Unternehmen
HR, Recht & Compliance
Verantwortliche für Change Management, Organisationsentwicklung
Jurist:innen & Compliance-Manager:innen mit Fokus auf KI-Regulierung
Berater:innen & Selbstständige
Unternehmensberater:innen, Coaches und Trainer:innen, die KI-Know-how in Kundenprojekten nutzen möchten
Teilnahmebestätigung
Die Ausbildung erfüllt alle formalen Zulassungsvoraussetzungen und vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen sowie die praktischen Fähigkeiten, um zur Zertifizierung als KI-Manager:in durch Austrian Standards anzutreten. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erwerben Sie das international anerkannte Personenzertifikat gemäß ISO/IEC 17024. (Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig, eine Rezertifizierung ist möglich.)
DI Dr. Steffen Robbi ist Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt – Österreichs führender Plattform für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Seine Arbeit wird von zwei zentralen Leitmotiven geprägt: Produktivität steigern und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Beratung für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen verbindet Dr. Robbi wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Umsetzbarkeit. Er ist ein international gefragter Keynote-Speaker, Seminarleiter und Hochschuldozent und bekannt für seine wegweisenden, innovativen Lösungsansätze zur digitalen Transformation der Branche.
Mit künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen beschäftigt sich Dr. Steffen Robbi bereits seit seiner Dissertation 2009-2012 und bringt daher fundiertes aber gut verständliches Wissen in die KI-Seminare ein. Aus mehr als 5 Jahren Innovationslabor ist zudem ein einzigartiges und umfangreiches Überblickswissen zu Anwendungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft entstanden, welches er Teilnehmer:innen zielgerichtet vermittelt.
Mag. Alexandra Ciarnau ist Co-Leiterin der Digital Industries Group bei DORDA und auf IT-/IP- und Datenschutzrecht spezialisiert. Die mehrfach ausgezeichnete Juristin begleitet Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Sie ist weiters Vorstandsmitglied von Women in AI Austria und Advisor des Circular Economy Forum Austria. In dieser Rolle trägt sie regelmäßig zur Awareness-Schaffung vor, organisiert den jährlichen AI Summit, arbeitet Policy Themen auf und arbeitet an KI-Forschungsprojekten mit.
Carina Zehetmaier ist Juristin sowie Expertin für Menschenrechte und Demokratisierung. Nach ihrer Tätigkeit als Vertreterin der EU und Österreichs bei den Vereinten Nationen in Genf gründete sie 2019 ihr erstes KI-Unternehmen. Heute leitet sie Paiper.One, eine Plattform für EU AI Act Compliance und Ausbildung zum “Certified AI Compliance Officer”. Sie begleitet Organisationen bei der Entwicklung wertebasierter KI-Strategien mittels des von ihr mitentwickelten AI Design Sprint: legal & ethics. Als Gründerin von Women in AI Austria engagiert sie sich für eine gemeinwohlorientierte KI und die Stärkung von Frauen in der Technologie. Darüber hinaus ist sie Mitglied im KI-Beirat der österreichischen Bundesregierung und berät das Parlament in Fragen der künstlichen Intelligenz.
Seit Ende 2021, mit dem Aufkommen der ersten nutzbaren Sprachmodelle wie GPT-3, spezialisierte er sich auf künstliche Intelligenz. Sein Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Einsatz von Large Language Models, Bildgenerierung sowie der Automatisierung von Aufgaben durch KI-gestützte Tools.
Digitalisierung, Effizienzsteigerung und die breite Anwendbarkeit neuer Technologien sind wesentliche Triebkräfte seiner Arbeit. Bereits früh wirkte er an zahlreichen KI-Implementierungsprojekten mit und war an der Konzipierung und Planung automatischer KI-Planungstools beteiligt. Als Teil von Digital Findet Stadt vermittelt er praxisnahes Wissen in Workshops und Seminaren.
Jürgen Bogner leitet biteme.digital als Brücke zwischen Kreativität und KI-Lösungen. Seit 2020 experimentiert er intensiv mit KI, digitalen Tools und Strategien – und übersetzt diese Experimente in praxistaugliche Anwendungen. Mit einem Fundament in digitaler Kreativität und einem klaren Fokus auf Transformation begleitet er Unternehmen und Organisationen von der Idee bis zur Umsetzung.
Als international gefragter Keynote-Speaker und Trainer schult er Marketing- und Vertriebsteams ebenso wie Führungskräfte. Mit speziell entwickelten Leadership-Trainings zeigt er, wie KI verantwortungsvoll und wirksam eingesetzt werden kann. Dabei versteht er sich nicht nur als Umsetzer, sondern auch als strategischer Begleiter, der Ausblick gibt, Leitplanken schafft und Transformation nachhaltig unterstützt.
Sein Credo: KI ist kein Ersatz, sondern ein Verstärker – nur wer spielerisch ausprobiert, kann Pionierlösungen entdecken und echte Veränderung bewirken.
Christian Hollaus ist Eigentümer und für das Key Account Management und die strategische Ausrichtung der Produktpalette verantwortlich. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit den Themen CAD, BIM, CAFM und seit ca. 10 Jahren mit KI. Die hauseigene Software integriert KI-Lösungen zur Objekterkennung im Gebäudemanagement, zur automatisierten Ticketerstellung, der Auswertung von großen Dokumentmengen und vielem weiteren mehr.
Im Seminar vermittelt Christian Hollaus, wie diese und weitere KI Lösungen im Arbeitsalltag praktisch angewendet werden können.
Robert Reihs ist langjähriger KI-Experte & DevOps Architect bei Fraiss IT, die seit 15 Jahren mit mittlerweile mehr als 40 Personen digitale Lösungen entwickeln und optimieren. Er war als IT-Researcher an der Medizinischen Universität Graz tätig und hat Projekte im Data Management und Data Science, ML und Biobanken umgesetzt. Zusätzlich war er bei BBMRI-ERIC der Europäischen Research Infrastruktur an der Umsetzung des Negotiator Service beteiligt. Er ist Referent an der Medizinischen Universität Graz im Bereich Computer Science und KI.
Robert Reihs vereint IT Expertise für die praktische Umsetzung mit KI Wissen zu den neuesten Methoden und Anwendungen, um praxisnahe und fundierte Schritt für Schritt Anleitungen zum Aufbau und Anwendung von KI Use-Cases zu vermitteln.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.