Bei der Zusammenarbeit in Projekten mit BIM, stehen nicht nur technische Kompetenzen im Fokus des Erfolgs, sondern auch die richtige Projektorganisation und Projektkultur spielen eine maßgebliche Rolle. Neben der Auswahl und Konfiguration geeigneter Softwaretools und Schnittstellen ist eine effektive Kommunikation, ein einheitliches Zielbild sowie klare Prozessbeschreibungen mit definierten Verantwortlichkeiten und Rollen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt, dass ein konkreter gemeinsamer Startpunkt von großer Wichtigkeit ist, an dem das Zielbild des Projektes nochmals mit allen Beteiligten besprochen wird. In Projekten mit Building Information Modelling (BIM) entstehen allerdings neue Herausforderungen.
Ziel des Seminars ist es, die Herausforderungen der Projektinitiierungsphase mit BIM aufzuzeigen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die im Projekt beteiligten Akteure sollen ein Verständnis der jeweiligen Anforderungen und der gegenseitigen Positionen bekommen, um so die Zusammenarbeit langfristig zu verbessern.
In diesem Seminar ...
Teilnahmebestätigung
Dauer:
2 Tage, 16 UE
Formate:
Präsenz
Teilnahmebetrag:
€ 1.200,- exkl. USt. | Mitglieder € 1.040,- exkl. USt.
Tipp! FFG Skills Schecks 2023 nutzen und bis zu 80% Förderung
für die Teilnehmerkosten erhalten!
Regulärer Teilnahmebetrag: € 1.200,- exkl. USt.
DFS-ÖBV-VÖPE Mitglieder-Preis: € 1.040,- exkl. USt.
Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
A-1040 Wien
Marlene Asamer ist BIM Expertin bei der BUWOG Group GmbH in der Projektentwicklung im Bereich Neubau. Sie ist für die die Weiterentwicklung der BIM - Strategie und die Durchführung der BIM - Projektleitung in der operativen Abwicklung der Neubauprojekte in der BUWOG zuständig. Neben BIM beschäftigt sie sich auch mit neuen Projektabwicklungskonzepten und kollaborativen Arbeitsmethoden.
Vor ihrer Tätigkeit bei der BUWOG studierte sie an der TU Wien Architektur, wo sie im Zuge ihrer Diplomarbeit ihren Schwerpunkt auf Vorfertigung und Umnutzung von bestehenden Gebäudestrukturen legte. Danach war sie mehrere Jahre in Wien als Architektin tätig. Im Zuge dessen konnte sie erste Erfahrungen mit BIM als Fachkoordinatorin sammeln. Ihre Haupttätigkeitsfelder waren vor allem Wettbewerbe, Machbarkeitsstudien, Entwurfs- und Ausführungsplanung im Wohnbau, aber auch Bildungs-, Öffentlichkeits- und Kulturbauten.
Ist als BIM-Experte bei der BUWOG Group GmbH in der Projektentwicklung (Bereich Neubau) tätig, wo er seit Juni 2020 im Rahmen einer Digital Roadmap für die BIM-Implementierung verantwortlich ist. Über eine herkömmliche BIM Implementierung hinaus erarbeitet er in Anlehnung an BIM weitreichende zusätzliche Konzepte wie Vertragsmodelle, Abwicklungskonzepte und Projektorganisationsstrukturen. Vor seiner Zeit bei der BUWOG war er mehrere Jahre im Bereich des BIM-Consultings für unterschiedlichste Tätigkeitsfelder wie BIM Implementierung, BIM-Projektleitung, BIM-Projektsteuerung und die Erstellung und Pflege von BIM-Regelwerken, zuständig.
Darüber hinaus war Herr Hallinger in mehreren Chaptern von buildingSMART (Österreich, Deutschland und Schweiz als auch International) tätig und wirkte an der Weiterentwicklung von openBIM vor allem in den Bereichen Schaffung neuer Datenstrukturen, automatisierte Mengenermittlung, Data Templates und Übertragungsmechanismen für Materialinformationen mit. Als Mitglied des ÖN-Komitees ASI 015/11 wirkte er außerdem an der Erarbeitung für automationsunterstützte Verfahren für die Ausschreibung und Abrechnung mit.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.