Weiterbildung für digitale Innovationen der Bau- und Immobilienwirtschaft

KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Grundlagen Künstlicher Intelligenz und deren Anwendung für Planung, Bauausführung und Gebäudebetrieb 

Künstliche Intelligenz - Kaum ein Unternehmen beschäftigt sich nicht in irgendeiner Art und Weise damit. Sie hat bereits wie selbstverständlich Einzug in unser Aller Leben gehalten. Und auch die Bau- und Immobilienbranche wird sich künftig mit dem Thema KI auseinandersetzen müssen. Fast täglich kommen neue Anwendungen auf den Markt, immer einfacher und spezifischer lassen sich KI-Modelle auf die eigenen Unternehmensdaten anwenden. 

So lassen sich Planungsstudien mit Hilfe von KI einfacher bewerten, Risikovorhersagen im Projektmanagement automatisieren, Baustellenüberwachung digitalisieren und der Betrieb technischer Anlagen dem realen Bedarf anpassen – die Möglichkeiten sind vielfältig. 

Erfahren Sie in unserem Seminar wie Künstliche Intelligenz grundsätzlich funktioniert, welche Anwendungsmöglichkeiten es heute bereits gibt und künftig zu erwarten sind. Und erarbeiten Sie direkt im Seminar, wie KI auch in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden könnte. 

Inhalte

Einführung  

  • Historische Entwicklung KI 

  • Definitionen & Teilgebiete 

  • Status Quo 

  • Machine Learning vs. Traditionelle Programmierung 

  • Training von Modellen 

  • Vorteile & Herausforderungen 

Exemplarische Anwendungsmöglichkeiten in der Planung, Bauausführung und im Gebäudebetrieb 

  • Generatives Design in der Raum- und Entwurfsplanung 

  • KI und Building Information Modelling BIM 

  • Projekt- und Risikomanagement bei Terminen und Kosten 

  • Möglichkeiten der Baustellenüberwachung und automatisieren Auswertung 

  • Qualitätssicherung und Arbeitsschutz  

  • Chancen der Baurobotik 

  • Intelligenter und bedarfsgeführter Gebäudebetrieb 

  • Bauteil- und Materialanalyse mit KI 

  • Potentiale von KI für Entsorgung & Recycling 

Einsatzfelder im eigenen Unternehmen 

  • Entwicklung und Diskussion von potenziellen Anwendungsmöglichkeiten 

  • Erste Schritte in die Umsetzung 

Lernziele

In diesem Seminar ...

  • erhalten einen Überblick und ein Grundverständnis über die grundsätzliche Funktionsweise Künstlicher Intelligenz 

  • diskutieren aktuelle Tools und Lösungen für die Bereiche Planung, Ausführung und Betrieb 

  • entwickeln Einsatzmöglichkeiten für das eigene Unternehmen  

Zielgruppe

  • Führungskräfte, Geschäftsführungen, Projektleitungen, Geschäftsentwickler:innen, Architekt:innen, Planer:innen, Ziviltechniker:innen, Bauleiter:innen, Projektmanager:innen, Fachleute für Heizung, Klima, Sanitär, Hochbaufirmen, Baufirmen, Technisches Facilitymanagement

Kursabschluss

Teilnahmebestätigung

Dauer:
0,5 Tage, 4UE

Formate:
Präsenz & Online

Teilnahmebetrag:
€ 430,- exkl. USt. | Mitglieder € 345,- exkl. USt.
Tipp! 
FFG Skills Schecks 2023 nutzen und bis zu 80% Förderung
für die Teilnehmerkosten erhalten!

Termine

Vortragende

Steffen Robbi | Geschäftsführer Digital Findet Stadt

Dr.-Ing. Steffen Robbi ist Geschäftsführer bei Digital Findet Stadt. Davor war er als Business Manager und Projektleiter am AIT Austrian Institute of Technology für den Bereich Digital Building Technologies verantwortlich. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Steffen Robbi als Lektor an der Donau-Universität Krems sowie als Key-Note Speaker auf Fachtagungen tätig.

Digitalisierung und die Transformation des Bausektors, Nachhaltigkeit der Energieversorgung und Leistbarkeit innovativer Projekte sind drei wesentliche Triebkräfte seiner Arbeit. Dr. Robbi hat Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden studiert und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung promoviert. Bei Cloud&Heat Technologies GmbH einem damals jungen Start-Up, konnte er erstmals die rasante Marktdurchdringung innovativer Energieversorgung aus Basis digitaler Geschäftsmodelle mitgestalten.

Die digitale Transformation der Bau- und Energiewirtschaft muss zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz beitragen. Vor dem diesem Hintergrund ist Steffen Robbi Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt, Österreichs größter Plattform zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Regulärer Teilnahmebetrag: € 430,- exkl. USt. 
DFS-ÖBV-VÖPE Mitglieder-Preis: € 345,- exkl. USt. 

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7 
A-1040 Wien

Digitalakademie Logo

Digitalakademie
Weiterbildung für digitale Innovationen
der Bau- und Immobilienwirtschaft

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
1040 Wien
info@digitalakademie.at

© 2023 Digital Findet Stadt GMBH

Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.