Im Kampf gegen den Klimawandel spielen Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle, da sie ca. drei Viertel der globalen CO2- Emissionen verursachen und 78% des Energiekonsums benötigen. Innovationen dienen als zentraler Hebel zur Erreichung der Klimaneutralität in Städten und setzen damit wirksame Impulse für nachhaltige Veränderungen im Gesamtsystem.
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat zum Thema “Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2022 (TIKS)” eine Ausschreibung gestartet. Diese adressiert spezifische Schwerpunkte und F&E-Dienstleistungen, um einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte zu leisten.
Budget: rund € 7,6 Mio.
Ausschreibung offen: 06.10.2022, 12:00 Uhr bis 02.02.2023, 12:00 Uhr (Die Einreichung in Subthema 2.4 ist bis 31.03.2023 um 12:00 möglich.)
Geldgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Innovation und Technologie
Die Ausschreibung richtet sich an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Städten innerhalb folgender Schwerpunkte beschäftigen:
Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie nachfolgend und auf der Website der FFG
Um im Gebäudebestand hohe Qualität, geringen Ressourcenverbrauch, geringste Emissionen und höchste Energieeffizienz zu erreichen und Quartiere klimafit zu machen, braucht es entsprechende Technologien und Lösungen. Eine spezielle Herausforderung neben der Kostenoptimierung ist auch der Umgang mit historischer und schützenswerter Bausubstanz.
Subthemen:
Der umfassende Wandel zur klimaneutralen Stadt ist nur durch eine Kombination von hocheffizientem Gebäudebestand, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und resilienter Energieversorgung durch Verbindung zwischen erneuerbarer Energie, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Das Hauptaugenmerk dieses Ausschreibungsschwerpunkts liegt daher auf der integralen Betrachtung von innovativen bau- und gebäudetechnischen (Sanierungs-)Lösungen, die auch Aspekte der Klimawandelanpassung sowie die Integration in das übergeordnete Energieversorgungssystem berücksichtigen.
Die Erforschung und (Weiter-)Entwicklung systemintegrierter digitaler Lösungen in Planung, Fertigung, Bau und Betrieb ist für die Realisierung klimaneutraler Gebäude und Quartiere ebenfalls ausschlaggebend. Städte, als auch Forschung und Wirtschaft, benötigen als Entscheidungsgrundlage valide und zuverlässige Daten.
Subthemen:
Ziel dieses Ausschreibungsschwerpunkts ist die Demonstration von klimaneutralen Gebäuden mit Quartiersbezug bzw. Quartieren mit klimaneutralen Gebäuden, entsprechenden Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und resilienter Energieinfrastruktur (Wärme, Kälte, Strom). Ein Demonstrationsvorhaben ist umso relevanter, je umfassender die verschiedenen Aspekte der Klimaneutralität von Städten (EE-Versorgung und -speicherung, Klimawandelanpassung integriert sind.
Adressiert werden Neubauten, Sanierungen und Bestandserweiterungen, systemkritische Infrastrukturen und Industrie- und Gewerbeflächen bzw. -brachen. Ein Demonstrationsvorhaben auf Quartiersebene soll eine Mischung aus mehreren Bau- und Nutzungsformen und grün-blaue Lösungen mit Ressourcen- und Wassermanagement, Hygiene, Brandschutz, Pflege, Wartung und Betrieb sowie natürliche Kühleffekte berücksichtigen.
Darüber hinaus wird je eine F&E-Dienstleistung zu folgenden Themen finanziert:
Digital Findet Stadt ist als Partner und "Stadt der Zukunft"-Innovationslabor für den Ausschreibungsschwerpunkt "Digitales Planen, Bauen und Betreiben" zuständig.
Sollten Sie für dieses Anwendungsfeld eine Einreichung planen, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme und eine inhaltliche Abstimmung mit uns erforderlich.
Als Innovationslabor haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Branchenvertretungen, Initiativen und Forschungsaktivitäten aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben zu bündeln. Wir statten vielversprechende Innovationsvorhaben und Forschungsprojekte mit den nötigen Ressourcen und Know-how aus. Gemeinsam finden wir die besten Partner, stimmen Ihre Projektidee mit den Zielen von Fördergebern ab und planen eine optimale Verwertung der Ergebnisse ein.
Innovationsberatung
► Markterhebungen, Nutzer:innenumfragen und Stakeholderworkshops
(Weiter-) Entwicklung der Verwertungsstrategie
► Entwicklung und Monitoring von Verwertungsstrategien
Publikation der Projektergebnisse
► Verbreitung von (Zwischen-)Ergebnissen in Stakeholderworkshops, Webinaren und Konferenz
► Netzwerk aus über 300 Unternehmen
Infrastruktur: Digital Building Demonstration Lab
► Demonstration von Prototypen und anwendungsbereiten Tools
Standardisierung von Building Information Modeling BIM
► Standardisierter Qualitätssicherungsprozess von BIM Properties
Details zu unseren Leistungen finden Sie im Bereich Forschung.
Steffen Robbi, Digital Findet Stadt
steffen.robbi@digitalfindetstadt.at
+43 664 3582908
Weitere Informationen finden sich im Ausschreibungsleitfaden. Die Projekteinreichung ist ausschließlich elektronisch im eCall möglich. Die inhaltliche Beschreibung des Vorhabens, die Aufgaben und Kompetenzen des Konsortiums sowie die Projektkosten sind online im eCall einzutragen. > Zum eCall-Tutorial
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.